Was ist schäl sick?
Schäl Sick
Als "Schäl Sick" (auch "schiefe Seite" oder "falsche Seite") wird im Kölner Raum die rechte Rheinseite bezeichnet. Der Begriff ist umgangssprachlich und hat historisch gewachsene, oft humorvolle und selbstironische Hintergründe.
- Bedeutung: Der Begriff impliziert eine gewisse Geringschätzung der rechtsrheinischen Stadtteile aus Sicht der linksrheinischen Bevölkerung, speziell der Kölner Innenstadt.
- Ursprung: Die genaue Herkunft ist nicht eindeutig belegt, aber es gibt verschiedene Theorien. Eine besagt, dass die rechtsrheinischen Stadtteile früher weniger entwickelt waren und daher als "schief" oder "falsch" galten. Eine andere Theorie bezieht sich auf die Sicht von der Kölner Domplatte: von dort aus erscheint die rechte Rheinseite optisch "schief".
- Geographische Einteilung: Die "Schäl Sick" umfasst Stadtteile wie Deutz, Kalk, Mülheim, Porz und Rodenkirchen.
- Heutige Nutzung: Obwohl der Begriff oft scherzhaft verwendet wird, hat er seinen abwertenden Charakter weitgehend verloren. Die rechtsrheinischen Stadtteile haben sich stark entwickelt und bieten eine hohe Lebensqualität. Viele Kölner schätzen die Ruhe und das Grün auf der "Schäl Sick".
- Humor und Identität: Der Begriff ist ein fester Bestandteil der Kölner Identität und wird oft in Witzen und Anekdoten verwendet. Er spiegelt die traditionelle Rivalität zwischen den links- und rechtsrheinischen Stadtteilen wider, die aber meist freundschaftlich ist.
Wichtige Themen:
- Kölner%20Dialekt (Die Verwendung des Begriffs ist typisch für den Kölner Dialekt.)
- Kölner%20Karneval (Der Begriff findet oft im Karnevalsumfeld Verwendung.)
- Rhein (Der Rhein ist die geografische Trennungslinie.)
- Köln (Der Begriff ist eng mit der Kölner Stadtgeschichte verbunden.)